Fairtrade-Kommune
©TransFair e.V.
Die Gemeinde Kalletal wurde am 25. Juni 2020 offiziell zur Fairtrade-Kommune ausgezeichnet.
Sie setzt sich somit nachweislich für fairen Handel und nachhaltige Beschaffung ein. Dies ist ein Schritt, um die Entwicklungsziele der UN als global nachhaltige Kommune aktiv in die Praxis umzusetzen.
©TransFair e.V.
Kalletaler Fairtrade-Partner
Institution | Produkt |
Edeka Röthemeier (Hohenhausen) | Kaffee, Tee, Schokolade, Kokosöl |
Edeka Camen (Stemmen) | Kaffee |
NP Discount (Hohenhausen) | Kaffee, Tee, Schokolade, Rosen |
Ihr Tip (Hohenhausen) | Schokolade |
Gärtnerei Voth (Varenholz) | Rosen |
Gasthaus Rieke-Schulte (Bavenhausen) | Kaffee, Tee, Kakao, O-Saft |
Die Fähre - Brennerei an der Weser (Erder) | Kaffee und Tee |
Seniorenresidenz „Die Rose im Kalletal“ (Lüdenhausen) | Kaffee, Tee, Zucker |
Varenholzer Eistraum | Kuvertüre, Kekse |
Zum stillen Eck (Westorf) | Tee und Kakao |
Gemeinsam im Kalletal e.V. (Hohenhausen) | Kaffee, Schokolade; Bildungsarbeit |
Kulturkreis Kalletal e.V. - Deele Brosen | Kaffee & Tee im Thekenangebot bei Veranstaltungen |
Ev.-ref. Kirchengemeinde Hohenhausen | Kaffee beim Kirchcafé nach dem Gottedienst |
Ev.-ref. Kirchengemeinde Talle | Kaffee, Tee, Zucker, Bildungsarbeit |
Ev.-ref. Kirchengemeinde Varenholz | Kaffee & Tee bei festlichen Veranstaltungen |
Soziale Altendienste Lippe e.V. (SAD) | Kaffee & Tee bei Dienstsitzungen, Fortbildungen & Offenem Frühstück; Schokolade für Weihnachtsteller Senioren |
Fairtrade-Grundschule Hohenhausen | Bananen, Kekse und Säfte im Pausenverkauf; Kaffee, Tee und Süßes im Lehrerzimmer; Bildungsarbeit |
Kriterien auf dem Weg zur Fairtrade-Kommune
1. Ratsbeschluss
Der Kalletaler Rat beschloss am 19.04.2018 sich für die Auszeichnung zur Fairtrade-Kommune zu bewerben.
2. Steuerungsgruppe
Eine Steuerungsgruppe mit Vertretern aus den Bereichen Politik, Einzelhandel, Zivilgesellschaft und Verwaltung trifft sich regelmäßig zur Koordination der Bewerbung und von weiteren Aktivitäten.
3. Produkte
In Bezug auf die Einwohnerzahl waren für Kalletal mindestens vier Einzelhandelsgeschäfte sowie zwei Gastronomiebetriebe mit Fairtrade-Produkten im Sortiment/Angebot erforderlich.
4. Zivilgesellschaft
Als Partner aus dem Bereich Zivilgesellschaft waren mind. eine Kirchen-/Glaubensgemeinde, ein Verein und eine Schule zu finden. Mit gutem Beispiel voran ging bereits die Grundschule Hoghenhausen, welche im Sommer 2019 zur Fairtrade-School zertifiziert wurde.
5. Medien & Öffentlichkeitsarbeit
Die Steuerungsgruppe informiert über Aktivitäten zum Thema Fairtrade in der Kommune. Die lokalen Medien berichten in mind. vier Artikeln über die Ereignisse vor Ort.
Fairtrade, was ist das eigentlich genau?
Beim Fairtrade-Gedanken geht es um die Menschen, die am Anfang der Lieferketten von vielen unserer alltäglichen Produkte stehen. Es ist ein globales Nachhaltigkeitssystem, welches sich für soziale Gerechtigkeit und die Verbesserung von Arbeits- und Lebensbedingungen in ca. 70 Ländern in Lateinamerika, Asien und Afrika einsetzt.
Das macht FAIRTRADE:
• Unabhängigkeit von Kleinbauerfamilien stärken
• Perspektiven schaffen durch garantierte Mindestpreise und langfristige Lieferbeziehungen
• dem Klimawandel mit umweltschonenden Anbaumethoden begegnen
• Kinderrechte stärken und Bildungschancen durch soziale Projekte schaffen
Der Transfair e.V. ist dabei eine unabhängige Initiative zur Förderung des Fairen Handels und vertritt Fairtrade in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.fairtrade-deutschland.de
www.fairtrade-towns.de
Fair gehandelte Produkte - so erkenne ich sie
Für Produkte aus fairem Handel existieren zur Kennzeichnung verschiedene Siegel. Sie weisen darauf hin, dass bei der Herstellung
bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden.
Fair gehandelte Produkte können in Weltläden, Supermärkten und im ausgewählten Einzelhandel erworben werden. Warengruppen sind beipsielsweise Lebensmittel, Textilien, Blumen oder Fußbälle.
Das wohl bekannteste Siegel in Deutschland ist das Fairtrade-Siegel:
©TransFair e.V.
Nur Produkte, die den Anforderungen der internationalen Fairtrade-Standards entsprechen, dürfen dieses Fairtrade-Siegel tragen.
Weitere Handelsorganisationen für fair gehandelte Produkte sind: Gepa, Banafair oder El Puente.
Eine Übersicht der Siegel finden Sie z.B. unter:
www.fair-einkaufen.com
Download Fairtrade-Flyer Kalletal
Erfahren Sie mehr über die Themen Fairtrade und Nachhaltigkeit - Flyer zum Download als PDF-Datei:
Aktionen 2021
Blumen schenken und Frauenrechte stärken! Fairtrade-Aktion in Lüdenhausen
Sie gilt als Königin der Blumen - die Rose. Und welcher Ort in Kalletal wäre besser für eine faire Rosen-Aktion geeignet als die Seniorenresidenz „Die Rose in Kalletal“ im Rosenweg in Lüdenhausen?
Ein Plakat am Eingang weist beim Fairtrade-Partner schon darauf hin: Kalletal nimmt als Fairtrade-Kommune erstmalig gemeinsam mit dem Seniorenzentrum an der bundesweiten Kampagne „Flower Power – sag es mit fairen Rosen“ von TransFair e.V. teil.
Rund um den Weltfrauentag am 8. März wird mit Pop-Up-Stationen in ganz Deutschland aktiv ein Zeichen für Frauenrechte und den fairen Handel mit Rosen gesetzt. Da die deutsche Blumen-produktion die heimische Nachfrage nicht befriedigen kann, müssen gut 80 Prozent der in Deutschland verkauften Schnittblumen importiert werden. Ein Großteil kommt von Blumenfarmen des globalen Südens, wo meist weiblich Angestellte sich mit Aufzucht, Ernte, Zuschneiden und Verpacken der Schnittblumen beschäftigen – häufig unter schlechten Arbeitsbedingungen. Mit dem Kauf von Fairtrade-Blumen unterstützen Konsumenten den fairen Handel und helfen, die Arbeitssituation in den Anbauländern zu verbessern.
Die Gemeindeverwaltung hat sich erfolgreich für solch eine Pop-Up-Station beworben und erhält zusätzlich eine Fördersumme von 100 € zum Einkauf von fairen Rosen.
Die Rosen, bezogen von einem weiteren Kalletaler Fairtrade-Partner, dem NP Discount in Hohenhausen, werden nun in den nächsten zwei Wochen an alle Bewohnerinnen, Mitarbeiterinnen und Angehörige verteilt, um gerade jetzt im eher tristen Corona-Alltag etwas bunte Freude zu verschenken. Zudem sorgen geschriebene Rosenpostkarten und eine Fairtrade-Flowerpower-Zeitung für weitere Abwechslung.
Mitmachen & FAIRER PARTNER werden!
- Als Einzelhändler oder Gastronomiebetrieb könnten Sie Ihr Sortiment bzw. Ihre Getränke- und Speisekarte um Fairtrade-Produkte ergänzen.
- Als Verein, Firma oder andere Institution haben Sie die Möglichkeit, bei Ihren Veranstaltungen, Sitzungen und Feierlichkeiten fair gehandelte Erzeugnise, wie Kaffee, Tee oder Gebäck zu reichen.
- Oder wie wäre es mit einem Präsentkorb mit fair gehandelten Produkten für Ihre Kunden und Geschäftspartner
Hier finden Sie die Formulare zur Bewerbung als Fairtrade-Partner der Gemeidne Kalletal:
- Bewerbungsformular Einzelhandel (Kriterium 3)
- Bewerbungsformluar Gastronomie (Kriterium 3)
- Bewerbungsformular Zivilgesellschaft (Kriterium 4 - Schulen, Vereine und Kirchen-/Glaubensgemeinden, etc.)
Senden Sie das ausgefüllte Formblatt gerne direkt per Mail an: fairtrade@kalletal.de.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne ebenfalls per Mail oder telefonisch unter 05264/644-113.